1. Parasitenbefall
2. Infektionen
3. Allergien
4. Hormonelle Störungen
5. Umweltfaktoren
5. Umweltfaktoren
6. Autoimmunerkrankungen
Krankheiten wie Lupus oder Pemphigus (Autoimmunerkrankungen) können dazu führen, dass das Immunsystem die Haut und Hautanhangsgebilde angreift, was zu Entzündungen und Geschwüren führt.
7. Fremdkörper und Verletzungen
Dornen, Splitter oder Grannen können in die Haut eindringen und lokale Entzündungen verursachen.
8. Tumoren der Haut
Hier gibt es gutartige wie bösartige Hautveränderungen: Zubildungen der Haut sollten deshalb immer abgeklärt werden
9. Genetische Erkrankungen
Dabei handelt sich um erbliche und angeborene Hautveränderungen, die bei bestimmten Rassen auftreten, hierzu existieren zum Teil Gentests zu deren Untersuchung.
Diese Auslöser können oftmals in Kombination auftreten, was die Diagnose von Hauterkrankungen bei Hunden und Katzen besonders komplex macht. Daher ist, in der Kleintierpraxis Dr. Martin in Heidelberg, die Behandlung dermatologischer Erkrankungen bei Haustieren ein Schwerpunkt unserer Leistungen.
Hauterkrankungen im weitesten Sinne betreffen nicht nur die Haut selbst, als das größte Organ, sondern auch Ohren (Gehörgänge), Nasenspiegel, Pfotenballen und Krallen. Ebenso fallen Erkrankungen der Analbeutel und der Perianalregion in den Bereich der Dermatologie.